
Tagungsprogramm
Erster Veranstaltungstag – 4. März 2021
14.00 Uhr
Veranstaltungsbeginn und Begrüßung
Dr. Andreas Klemm
Forum Contracting e.V., Düsseldorf
Dr. Stefan Geiger
GSK Stockmann, Hamburg
Brennstoffemissionshandel
14.10 Uhr
Der nationale Brennstoffemissionshandel: Aktuelle Entwicklungen auf Regierungs- und Behördenebene
Martin Fleckner
Deutsche Emissionshandelsstelle, Berlin
14.30 Uhr
Einführung neuer Preisregelungen in Wärmelieferungsverträge zur Abbildung des Brennstoffemissionshandels
Dr. Norman Fricke
AGFW, Frankfurt am Main
14.50 Uhr
Die Weitergabe der BEHG-Kosten an den Wärmekunden aus wirtschaftlicher Sicht / Vermeidung einer Doppelbelastung
Maik Sinagowitz
PwC PricewaterhouseCoopers GmbH, Düsseldorf
15.10 Uhr
Die BEHG-Pflichten für Erdgas- und Wärmelieferanten aus Sicht der Wirtschaftsprüfung
Uwe Deuerlein
PKF Fasselt Schlage, Nürnberg
15.30 Uhr
Fragerunde und Diskussion mit den Referenten des ersten Vortragsblocks
Energie- und Stromsteuer
16.00 Uhr
Aktuelle Entwicklungen und Praxisprobleme im Bereich des Energie- und Stromsteuerrechts
Dr. Karen Möhlenkamp
WTS Steuerberatungsgesellschaft, Düsseldorf
16.20 Uhr
Projekt „MoeVe Zoll“: Die Abgabe von Steueranmeldungen und Entlastungsanträgen auf elektronischem Weg
Dr. Stefan Aehringhaus
Bundesministerium der Finanzen, Berlin
16.40 Uhr
Die Außenprüfung im Bereich der Energie- und Stromsteuer – Rechtsgrundlagen, Rechtsschutz und Verhaltensregeln
Dr. Roland M. Stein
Blomstein Rechtsanwälte, Berlin
Zusammenfassung
17.00 Uhr
Fragerunde und Zusammenfassung des ersten Veranstaltungstages
Dr. Sebastian Lovens-Cronemeyer
Rechtsanwalt und Dozent, Berlin
17.15 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages
Zweiter Veranstaltungstag – 5. März 2021
9.30 Uhr
Beginn des zweiten Veranstaltungstages und Begrüßung
Dr. Sebastian Lovens-Cronemeyer
Rechtsanwalt und Dozent, Berlin
Dr. Stefan Geiger
GSK Stockmann, Hamburg
Aktuelles zur EEG-Umlage
9.40 Uhr
EEG-Umlage: Die Anforderungen des Leitfadens der Bundesnetzagentur an eine sachgerechte Schätzung
Julia O. Böhm
Bundesnetzagentur, Bonn
10.00 Uhr
EEG-Umlage: Stolpersteine beim Messen und Schätzen aus anwaltlicher Sicht
Dr. Andreas Gabler
Hoffmann Liebs, Düsseldorf
10.20 Uhr
EEG-Umlage und Scheibenpacht: Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
Marco Naujoks
50Hertz Transmission GmbH, Berlin
10.40 Uhr
Die neuen Regelungen im EEG 2021 zur Privilegierung von Wasserstoff bei der EEG-Umlage
Dr. Markus Kachel
Becker Büttner Held, Berlin
11.00 Uhr
Fragerunde und Diskussion mit den Referenten des ersten Vortragsblocks
Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
11.30 Uhr
Die Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts im Bereich öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur
Dr. Christoph Fritsch
Bundeskartellamt, Bonn
11.50 Uhr
Der Rechtsrahmen für die Elektromobilität und die Ladeinfrastruktur in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen
Dr. Hans-Christoph Thomale
Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft, Frankurt am Main
12.10 Uhr
Elektromobilität im urbanen Umfeld: Das GEIG und das WEMoG im Überblick
Michael Hill
Fey Hill Bunnemann, München
Zusammenfassung und Ausblick
12.30 Uhr
Fragerunde und Zusammenfassung des zweiten Veranstaltungstages
Dr. Andreas Klemm
Forum Contracting e.V., Düsseldorf
12.45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Tagungsprogramm
Erster Veranstaltungstag – 4. März 2021
14.00 Uhr
Veranstaltungsbeginn und Begrüßung
Dr. Andreas Klemm
Forum Contracting e.V., Düsseldorf
Dr. Stefan Geiger
GSK Stockmann, Hamburg
Brennstoffemissionshandel
14.10 Uhr
Der nationale Brennstoffemissionshandel: Aktuelle Entwicklungen auf Regierungs- und Behördenebene
Martin Fleckner (angefragt)
Deutsche Emissionshandelsstelle, Berlin
14.30 Uhr
Einführung neuer Preisregelungen in Wärmelieferungsverträge zur Abbildung des Brennstoffemissionshandels
Dr. Norman Fricke
AGFW, Frankfurt am Main
14.50 Uhr
Die Weitergabe der BEHG-Kosten an den Wärmekunden aus wirtschaftlicher Sicht/ Vermeidung einer Doppelbelastung
Maik Sinagowitz
PwC PricewaterhouseCoopers GmbH, Düsseldorf
15.10 Uhr
Die BEHG-Pflichten für Erdgas- und Wärmelieferanten aus Sicht der Wirtschaftsprüfung
Uwe Deuerlein
PKF Fasselt Schlage, Nürnberg
15.30 Uhr
Fragerunde und Diskussion mit den Referenten des ersten Vortragsblocks
Energie- und Stromsteuer
16.00 Uhr
Aktuelle Entwicklungen und Praxisprobleme im Bereich des Energie- und Stromsteuerrechts
Knut Milewski
Bayer AG, Leverkusen
16.20 Uhr
Projekt „MoeVe Zoll“: Die Abgabe von Steueranmeldungen und Entlastungsanträgen auf elektronischem Weg
Dr. Stefan Aehringhaus
Bundesministerium der Finanzen, Berlin
16.40 Uhr
Die Außenprüfung im Bereich der Energie- und Stromsteuer – Rechtsgrundlagen, Rechtsschutz und Verhaltensregeln
Dr. Roland M. Stein
Blomstein Rechtsanwälte, Berlin
Zusammenfassung
17.00 Uhr
Fragerunde und Zusammenfassung des ersten Kongresstages
Dr. Sebastian Lovens-Cronemeyer
Rechtsanwalt und Dozent, Berlin
17.15 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages
Zweiter Veranstaltungstag – 5. März 2021
9.30 Uhr
Beginn des zweiten Veranstaltungstages und Begrüßung
Dr. Sebastian Lovens-Cronemeyer
Rechtsanwalt und Dozent, Berlin
Dr. Stefan Geiger
GSK Stockmann, Hamburg
Aktuelles zur EEG-Umlage
9.40 Uhr
EEG-Umlage: Die Anforderungen des Leitfadens der Bundesnetzagentur an eine sachgerechte Schätzung
Julia O. Böhm
Bundesnetzagentur, Bonn
10.00 Uhr
EEG-Umlage: Stolpersteine beim Messen und Schätzen aus anwaltlicher Sicht
Dr. Andreas Gabler
Hoffmann Liebs, Düsseldorf
10.20 Uhr
EEG-Umlage und Scheibenpacht: Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
Marco Naujoks
50Hertz Transmission GmbH, Berlin
10.40 Uhr
Die neuen Regelungen im EEG 2021 zur Privilegierung von Wasserstoff bei der EEG-Umlage
Dr. Markus Kachel
Becker Büttner Held, Berlin
11.00 Uhr
Fragerunde und Diskussion mit den Referenten des ersten Vortragsblocks
Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
11.30 Uhr
Die Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts im Bereich öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge: Konzeption und Zielsetzung
Jasmin Kundan
Bundeskartellamt, Bonn
11.50 Uhr
Der Rechtsrahmen für die Elektromobilität und die Ladeinfrastruktur in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen
Dr. Hans-Christoph Thomale
Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft, Frankurt am Main
12.10 Uhr
Elektromobilität im urbanen Umfeld: Das GEIG und das WEMoG im Überblick
Michael Hill
Fey Hill Bunnemann, München
Zusammenfassung und Ausblick
12.30 Uhr
Fragerunde und Zusammenfassung des zweiten Veranstaltungstages
Dr. Andreas Klemm
Forum Contracting e.V., Düsseldorf
12.45 Uhr
Ende der Veranstaltung